Leitbild
Gemeinsam aktiv für Kinder und Jugendliche
Jugendpflege heißt jetzt Jugendförderung!
Diese Namensänderung ist der Anlass, unsere Arbeit vorzustellen.
Die Jugendförderung im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes Minden- Lübbecke berücksichtigt in den acht Städten und Gemeinden strukturelle Gegebenheiten und örtliche Besonderheiten. Der gesetzliche Auftrag, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern, eröffnet uns eine vielschichtiges Arbeitsfeld.
Mit diesem Leitbild definieren wir gemeinsam Arbeitsschwerpunkte. Dieser Konsens soll Ressourcen bündeln und zu Qualitätssteigerung beitragen. Grundlagen, Ziele und Arbeitsbereiche sollen für die Öffentlichkeit transparent gemacht werden.
Wir sind qualifizierte Pädagogische Fachkräfte
Wir Fachkräfte der Kinder- und Jugendförderung im Zuständigkeitsgebiet des Kreis Jugendamtes Minden- Lübbecke, sind im regionalen Gebiet als Anlaufstelle für Belangen von Kindern und Jugendlichen zuständig.
Die Jugendförderung initiiert, unterstützt und fördert fachliche Vernetzung.
Wir garantieren eine stetige Reflexion und Evaluation, die zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung führen.
Wir haben einen eigenständigen Bildungsauftrag
Wir haben einen vielseitigen Bildungsauftrag, der den schulischen und familiären ergänzt. Wir initiieren, planen und unterstützen das Gesamtfeld der Kinder- und Jugendarbeit des Kreises und der Städte und Gemeinden, basierend auf der Grundlage der 8. Sozialgesetzbuches ( SGB VIII, Kinder und Jugendhilfe) und des 3. AG KJHG NRW ( Kinder- Jugendförderungsgesetzes)
Wir setzten Schwerpunkte in unserer Arbeit wie beispielsweise:
- Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Bereitstellung erlebnisorientierter lern- und Experimentierfelder
- Kinder- und Jugenderholung
- geschlechtsspezifische Angebote für Jungen und Mädchen
- Kinder- und Jugendberatung
Wir orientieren unser Handeln an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
Wir setzten uns maßgeblich für die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen ein.
Der Abbau von gesellschaftlichen Benachteiligungen, die Integration und der pädagogische Kinder- und Jugendschutz zählen zu unseren Aufgaben. Dabei stehen wir gemeinsam für eine zukunftsorientierte, vielfältige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Wir fördern und qualifizieren ehrenamtliches Engagement
Wir bieten Freiräume, in denen junge Menschen selbst aktiv werden können. Durch Einbinden und kontinuierliche, praxisnahe Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen werden deren Sozialkompetenzen und das Selbstbewusstsein gestärkt. Wir ermutigen zur Auseinandersetzung mit Werten, Normen und Lebensentwürfen.
JUGENDTREFF (vorläufiger Handlungsleitfaden/ Konzept wird überarbeitet)
Kurzer Überblick über den Jugendtreff! Der Jugendtreff...
... Ist ein Haus in Trägerschaft der Stadt Preußisch Oldendorf.
Örtlichkeiten:
Das Haus hat eine Verkehrsfläche von ca. 300 Quadratmetern, sowie den dazugehörigen großen Außenbereich (Bolzplatz, Obstgarten, usw.). Das gesamte Grundstück hat eine Fläche von über 5.000 Quadratmeter.
Ausstattung:
Das Haus hat einen großen Veranstaltungsraum, eine geräumige Küche, verschiedene Abstellräume, Internet-Ecke. Der Veranstaltungsraum verfügt über Kicker, Billard, TV, Tischtennis und einem Dartspiel. Außerdem gibt es reichlich Sitzmöglichkeiten. Das Highlight ist der integrierte Kletterbereich.
Personelle Ausstattung:
Das Personal des Jugendtreffs besteht aus einer hauptamtlichen Fachkraft (Jugendförderung/Jugendpflege) und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Der Offene Treff zeichnet sich durch seine prinzipielle Niedrigschwelligkeit aus. Es gibt keinen Zwang zur Teilnahme an sportlichen, kreativen oder sonstigen pädagogisch geplanten Angeboten des Hauses, die eine untergeordnete Rolle spielen. Das Jugendzentrum zum Abhängen zu nutzen wird akzeptiert.
Weitere Programmangebote:
Nicht - kommerzieller Freizeittreff, Kinder- und Jugendkino, Ausflüge, Basteln und Werken, Internet - Café, Bewegungsangebote, Erlebnispädagogische - Ferienspiele in den Sommerferien, Modelbau, RC Werkstatt- , Kletterangebot.
Unterstützung bei Entscheidungsfindung!
Das heißt:
... hier werden Kinder und Jugendliche Helferinnen und Helfer finden, die sie bei ihrer Konfliktbewältigung und der Suche nach eigener Lebensorientierung unterstützen und ggf. an professionelle Fachkräfte weiter vermitteln.
... wir wollen jungen Menschen alternative Erfahrungen ermöglichen, die sie in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen, ohne sie dadurch zu lenken.
Extra /Vermietung :
Das Haus bietet die Möglichkeit den Veranstaltungsraum und /oder Außengelände gegen eine entsprechende Aufwandsentschädigungen zu mieten ( Beispiele: Durchführung / Begleitung / Aktionen im Niedrigseilgarten, Kindergeburtstage usw.) Diese Veranstaltungen von einer hauptamtlichen bzw. ehrenamtlichen Kraft.
Kontaktadresse :
Stadt Preußisch Oldendorf
Jugendpflege /Jugendförderung
Langenhegge 6
32361 Preußisch Oldendorf
Tel. : 05742/702902
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!